Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt

In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor.

Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt

Bauchtanz

Bauchtanz, manchmal auch Arabischer Tanz genannt, ist eine Tanzform, die auf der Bewegung und dem Einsatz des Oberkörpers beruht. Er wird überwiegend von Frauen aufgeführt.


Der Ursprung dieses Tanzes ist wissenschaftlich nicht geklärt, doch die Kleidung der Tänzerinnen sowie der Schmuck und die Accessoires, die sie tragen, lassen darauf schließen, dass er aus Ägypten stammt. Dieser Tanz wurde im alten Ägypten aufgeführt, seine Bewegungen wurden jedoch an die Rhythmen der nahöstlichen Musik angepasst.


Dabke

Dabke ist ein beliebter Folkloretanz in der Levante, der das folkloristische Erbe dieser Länder repräsentiert. Er wird häufig bei Festen, Feiern und Hochzeiten aufgeführt. Eine Dabke-Gruppe besteht typischerweise aus einer Gruppe von mehr als zehn Personen, genannt Dabkeh, einem Yarghul- oder Shababa-Spieler und einem Trommler. Dabke ist ein beliebter orientalischer Gruppentanz in Palästina, Libanon, Syrien, Jordanien, Irak und der Türkei.




Tunesischer Tanz

Mizwad ist eine tunesische Volksmusikrichtung und gilt als fester Bestandteil der tunesischen Kultur. Es handelt sich um ein sackartiges Blasinstrument aus Leder, in das der Musiker mit einer Flöte bläst. Der Sack enthält üblicherweise weitere Flöten, die beim Drücken Luft ansaugen und so einen Ton erzeugen. Mizwad wird häufig in der Folklore, bei Hochzeiten und Feiertagen verwendet. Dieses ländliche Instrument besteht aus zwei Rohrblattröhren, die miteinander verbunden sind und den Musikteil bilden: zwei Zeigefinger mit fünf oder sechs Löchern, darüber ein Stierhorn und darunter ein länglicher Behälter aus Ziegenhaut. Die Musik wird durch eine schmale Röhre eingeblasen, die sich mit Luft füllt. An beiden Seiten der Röhre befindet sich anstelle der Beine des Tiers ein Gazellenhorn, das an der Haut befestigt ist. Der Musiker hält den Mizwad unter seiner Achselhöhle und drückt mit seinem Arm auf die Seiten, wodurch ein Luftstrom entsteht, der die in Pfeifenform geschnitzten Zungen anregt. Mit seinen Fingern schließt oder öffnet er die Löcher und erzeugt so die Melodie.



Dakka marrakchia

Es handelt sich um einen beliebten marokkanischen Musikstil, auch „Tqitqat“ genannt, der von Gruppen aufgeführt wird, die sich Marrakesh Dakka Band nennen. Marrakesh Dakka Bands bestehen aus 20 bis 40 älteren Mitgliedern. Sie bestehen aus:


1. Dem Qaraqeb-Spieler, der gleichzeitig Tänzer ist und sich zwischen den Musikern bewegt und dem Bandleader beim Vorgeben des Rhythmus hilft, insbesondere bei den langsamen Sätzen, dem Ait.


2. Der großen Bandir mit Becken (wie den Riq-Becken „Tar“).


3. Der Taarija (oder Taarija). Dies ist das Instrument, das von den anderen Spielern getragen wird.


Kunstfestivals werden für diese marokkanisch-marokkanische Rodani-Kunst abgehalten, um sie vor Verzerrungen zu schützen. Die meisten Dakka-Bands spielen heute kurze Abschnitte, die mit langsamen Sätzen beginnen und mit schnellen Sätzen enden und höchstens eine halbe Stunde dauern. Früher begann ein einzelner Abschnitt mit langsamen Sätzen nach dem Abendgebet und endete mit schnellen Sätzen kurz vor dem Morgengebet.


Najdi Ardah


Najdi Ardah, auch bekannt als Saudi Ardah, ist ein Volkstanz, der im Königreich Saudi-Arabien zu nationalen Anlässen, Festen und Feiertagen aufgeführt wird. Er ist ein wichtiger Teil der Geschichte des Königreichs und entstand ursprünglich als Kriegsgesang. Es ist die offizielle Ardah des Landes, an der auch der König zur Begrüßung von Würdenträgern teilnimmt.


Najdi Ardah wurde 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Darsteller tragen besondere Kostüme, benutzen Trommeln und Schwerter und tragen die Flagge des Königreichs Saudi-Arabien.


Oberägyptischer Tanz

Es handelt sich um einen traditionellen Volkstanz aus Oberägypten, der heute im ganzen Land aufgeführt wird, insbesondere bei Festen und feierlichen Anlässen wie Hochzeiten, Abschlussfeiern und dergleichen. Der Tänzer benutzt einen Stock und bewegt ihn im Rhythmus der Musik in verschiedene Richtungen. Heute ist dieser Tanz ein Symbol des ägyptischen Volkstanzes und fester Bestandteil der ägyptischen Kultur.


Marokkanischer Tanz

Es handelt sich um einen Tanz, der dem orientalischen Tanz sehr ähnlich ist, bei dem die Tänzerin ihren Körper jedoch schneller bewegt als beim orientalischen Tanz. In Marokko wird die Tänzerin „Sheikha“ genannt.


Jemenitischer Volkstanz

Verschiedene Formen des Volkstanzes sind im Jemen weit verbreitet. Diese Kunstform ist eng mit Hochzeiten, gesellschaftlichen Anlässen und nationalen Festen verbunden, doch insbesondere die folkloristische Form ist am lebendigsten und beliebtesten.


Der Medienprofi und Folkloreexperte Mohsen Al-Qarna'a ist überzeugt: „Wenn wir uns auf die Wurzeln der Volkstänze und ihre leichten, langsamen Bewegungen besinnen, stellen wir fest, dass die meisten von ihnen die Entwicklung der alten Lieder der Kamelhirten ergänzen, die die Verbindung zwischen Hirten und Vieh zum Ausdruck bringen.“

Die berühmtesten arabischen Mathematiker des Mittelalters Al-Kahwarizmi, Omar Al-Khayyam, Al-Kashi
17. Juli 2025
Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...
Die wichtigsten heiligen Stätten der arabischen Welt
17. Juli 2025
Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.
die Akademien der arabischen Sprache
17. Juli 2025
Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.
die traditionelle arabische Kleidung: Quftan, Daschdascha, Kopftuch
17. Juli 2025
Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Die arabischen Währungen Dinar, Riyal, Pfund, Lira, Dirham
17. Juli 2025
Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.
von Hachem Chaabane 15. Juli 2025
هل تستطيع تعلم اللغة العربية؟
Arabisch - eine Weltsprache
14. Juli 2025
Arabisch - eine Weltsprache
ما هو رمضان؟
14. Juli 2025
ما هو رمضان؟
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
14. Juli 2025
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
مجامع اللغة العربية في العالم
14. Juli 2025
مجامع اللغة العربية
Weitere Beiträge