Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt
Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt
Bauchtanz
Bauchtanz, manchmal auch Arabischer Tanz genannt, ist eine Tanzform, die auf der Bewegung und dem Einsatz des Oberkörpers beruht. Er wird überwiegend von Frauen aufgeführt.
Der Ursprung dieses Tanzes ist wissenschaftlich nicht geklärt, doch die Kleidung der Tänzerinnen sowie der Schmuck und die Accessoires, die sie tragen, lassen darauf schließen, dass er aus Ägypten stammt. Dieser Tanz wurde im alten Ägypten aufgeführt, seine Bewegungen wurden jedoch an die Rhythmen der nahöstlichen Musik angepasst.
Dabke
Dabke ist ein beliebter Folkloretanz in der Levante, der das folkloristische Erbe dieser Länder repräsentiert. Er wird häufig bei Festen, Feiern und Hochzeiten aufgeführt. Eine Dabke-Gruppe besteht typischerweise aus einer Gruppe von mehr als zehn Personen, genannt Dabkeh, einem Yarghul- oder Shababa-Spieler und einem Trommler. Dabke ist ein beliebter orientalischer Gruppentanz in Palästina, Libanon, Syrien, Jordanien, Irak und der Türkei.
Tunesischer Tanz
Mizwad ist eine tunesische Volksmusikrichtung und gilt als fester Bestandteil der tunesischen Kultur. Es handelt sich um ein sackartiges Blasinstrument aus Leder, in das der Musiker mit einer Flöte bläst. Der Sack enthält üblicherweise weitere Flöten, die beim Drücken Luft ansaugen und so einen Ton erzeugen. Mizwad wird häufig in der Folklore, bei Hochzeiten und Feiertagen verwendet. Dieses ländliche Instrument besteht aus zwei Rohrblattröhren, die miteinander verbunden sind und den Musikteil bilden: zwei Zeigefinger mit fünf oder sechs Löchern, darüber ein Stierhorn und darunter ein länglicher Behälter aus Ziegenhaut. Die Musik wird durch eine schmale Röhre eingeblasen, die sich mit Luft füllt. An beiden Seiten der Röhre befindet sich anstelle der Beine des Tiers ein Gazellenhorn, das an der Haut befestigt ist. Der Musiker hält den Mizwad unter seiner Achselhöhle und drückt mit seinem Arm auf die Seiten, wodurch ein Luftstrom entsteht, der die in Pfeifenform geschnitzten Zungen anregt. Mit seinen Fingern schließt oder öffnet er die Löcher und erzeugt so die Melodie.
Dakka marrakchia
Es handelt sich um einen beliebten marokkanischen Musikstil, auch „Tqitqat“ genannt, der von Gruppen aufgeführt wird, die sich Marrakesh Dakka Band nennen. Marrakesh Dakka Bands bestehen aus 20 bis 40 älteren Mitgliedern. Sie bestehen aus:
1. Dem Qaraqeb-Spieler, der gleichzeitig Tänzer ist und sich zwischen den Musikern bewegt und dem Bandleader beim Vorgeben des Rhythmus hilft, insbesondere bei den langsamen Sätzen, dem Ait.
2. Der großen Bandir mit Becken (wie den Riq-Becken „Tar“).
3. Der Taarija (oder Taarija). Dies ist das Instrument, das von den anderen Spielern getragen wird.
Kunstfestivals werden für diese marokkanisch-marokkanische Rodani-Kunst abgehalten, um sie vor Verzerrungen zu schützen. Die meisten Dakka-Bands spielen heute kurze Abschnitte, die mit langsamen Sätzen beginnen und mit schnellen Sätzen enden und höchstens eine halbe Stunde dauern. Früher begann ein einzelner Abschnitt mit langsamen Sätzen nach dem Abendgebet und endete mit schnellen Sätzen kurz vor dem Morgengebet.
Najdi Ardah
Najdi Ardah, auch bekannt als Saudi Ardah, ist ein Volkstanz, der im Königreich Saudi-Arabien zu nationalen Anlässen, Festen und Feiertagen aufgeführt wird. Er ist ein wichtiger Teil der Geschichte des Königreichs und entstand ursprünglich als Kriegsgesang. Es ist die offizielle Ardah des Landes, an der auch der König zur Begrüßung von Würdenträgern teilnimmt.
Najdi Ardah wurde 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Darsteller tragen besondere Kostüme, benutzen Trommeln und Schwerter und tragen die Flagge des Königreichs Saudi-Arabien.
Oberägyptischer Tanz
Es handelt sich um einen traditionellen Volkstanz aus Oberägypten, der heute im ganzen Land aufgeführt wird, insbesondere bei Festen und feierlichen Anlässen wie Hochzeiten, Abschlussfeiern und dergleichen. Der Tänzer benutzt einen Stock und bewegt ihn im Rhythmus der Musik in verschiedene Richtungen. Heute ist dieser Tanz ein Symbol des ägyptischen Volkstanzes und fester Bestandteil der ägyptischen Kultur.
Marokkanischer Tanz
Es handelt sich um einen Tanz, der dem orientalischen Tanz sehr ähnlich ist, bei dem die Tänzerin ihren Körper jedoch schneller bewegt als beim orientalischen Tanz. In Marokko wird die Tänzerin „Sheikha“ genannt.
Jemenitischer Volkstanz
Verschiedene Formen des Volkstanzes sind im Jemen weit verbreitet. Diese Kunstform ist eng mit Hochzeiten, gesellschaftlichen Anlässen und nationalen Festen verbunden, doch insbesondere die folkloristische Form ist am lebendigsten und beliebtesten.
Der Medienprofi und Folkloreexperte Mohsen Al-Qarna'a ist überzeugt: „Wenn wir uns auf die Wurzeln der Volkstänze und ihre leichten, langsamen Bewegungen besinnen, stellen wir fest, dass die meisten von ihnen die Entwicklung der alten Lieder der Kamelhirten ergänzen, die die Verbindung zwischen Hirten und Vieh zum Ausdruck bringen.“




